Symposium für Gesundheitsberufe 2019
Welches Behandlungsteam brauchen PatientInnen der Zukunft? Das Orchester der Gesundheitsversorgung von morgen
Freitag, 22. März 2019, 12.30–17.00 UhrInselspital, Universitätsspital Bern, Auditorium Ettore Rossi
Um auf die schnellen Veränderungen im Gesundheitswesen adäquat zu reagieren, sind Spitäler und Einrichtungen der Langzeitversorgung (Alters-, Pflege- und Behindertenheime, aber auch Rehabilitationsinstitutionen) zusammen mit dem ambulanten Bereich herausgefordert, Personal zu halten, zu finden und zu gewinnen. Die Aufgaben reichen dabei von der Bereitstellung von ausreichendem und qualifizierten Personal bis hin zur Entwicklung neuer Rollen und der Aufgaben(um)verteilung in der Pflege, den Therapiebereichen sowie im ärztlichen Bereich. Damit Patienten und Patientinnen die Versorgung aus einer Hand erfahren, sind die interprofessionelle Zusammenarbeit und funktionierende Schnittstellen zwischen spitalintern und -extern, aber auch dem Akut- und Langzeitbereich essentiell.
Das Symposium zeigt anhand von konkreten Beispielen und aus verschiedenen Perspektiven auf, wie die Personal- und Qualitätsfragen der Zukunft beantwortet werden können.
Präsentationen
Gesundheitsversorgung der Zukunft: Die Bedeutung der Gesundheitsberufe aus Sicht der GDK[858 KB]Michael Jordi
Die Rolle der Pflegeexpertin APN in der Schweizerischen Grundversorgung[1.67 MB]Stefan Gysin
Welches Instrument spielt die Ergotherapie im Orchester der Zukunft?[760 KB]Franziska Heigl, Colette Carroz
SPITEX - Die grosse Unbekannte. Leise Töne werden laut[691 KB]Noemi Lehmann, Vanessa Kallabis
Unerwünschte Ereignisse und Pflegepersonalausstattung auf der Individualebene[3.23 MB]Michael Simon, Franziska Gratwohl, Nicole Grossmann
Fachkräftesicherung in der Pflege aus der regionalen Perspektive - zum Stand der Diskussionen in Deutschland[2.93 MB]Michael Isfort