Die Sanierungsmassnahmen stellen einen ersten Investitionsschritt der Insel Gruppe AG zur Stärkung des Stadtspitals Tiefenau dar. Die Investition in den Spitalstandort erfolgt im Rahmen der im Sommer 2018 beschlossenen Angebotsstrategie der Insel Gruppe AG und stärkt den neuen Medizinbereich der Stadt- Landspitäler (SLS), der am 1. Januar 2019 lanciert wurde.
Uneingeschränkter Spitalbetrieb trotz Sanierungsarbeiten
Realisiert werden die Sanierungsarbeiten im Zeitraum 2019 – 2021. Die geplanten Massnahmen umfassen die Erneuerung der Technikzentrale, darunter Heiz- und Elektroanlagen, Anpassung des Brandschutzes für den Weiterbetrieb sowie generelle Sanierungsarbeiten an den Gebäuden. Das Angebot, die Qualität und Sicherheit des Spitalbetriebes und der medizinischen Leistungen werden durch die Sanierungsarbeiten nicht beeinträchtigt.
Dienstleistungen der Küche bezieht das Spital Tiefenau in Zukunft aus der zentralen Küche am Inselspital. Synergien in der Insel Gruppe werden so optimal genutzt. Die Veränderungen betreffen insbesondere das Personal der Küche. Sie beschränken sich weitgehend auf die Verschiebung von Arbeitsorten und Aufgabenbereichen bzw. sie werden wo immer möglich über die natürliche Fluktuation aufgefangen.
Angebotsstrategie der Insel Gruppe AG
Im August 2018 hat die Insel Gruppe im Rahmen ihrer Neuausrichtung eine neue Vision und Strategie entwickelt mit dem Ziel, eine der weltweit führenden Spitalgruppen für universitäre und integrierte Medizin zu werden.
Als Standortstrategien werden die Profilierung der Spitalstandorte und deren Zusammenspiel in der Gruppe verbessert. Im Zentrum der Insel Gruppe steht das Inselspital, Universitätsspital Bern, mit Lehre, Bildung, Innovation und Forschung sowie seiner Profilierung in patientenorientierter Spitzenmedizin..
Die Leistungsportfolios des Spitals Tiefenau und der Landspitäler (Aarberg, Belp, Münsingen, Riggisberg) fokussieren auf die wohnortsnahe Grundversorgung, die regionale Vernetzung, die ambulanten Angebote und die Rehabilitation.