Kontaktieren Sie unsüber unsere Hauptnummer+41 31 632 21 11oder via Kontaktformular
Sie befinden sich hier:
Das Spital Thun und die Insel Gruppe sind eine Kooperation in der operativen Gefässmedizin eingegangen. Diese soll die wohnortsnahe Versorgung der Patientinnen und Patienten verbessern und bei Bedarf die Behandlung komplexer Fälle im universitären Zentrum beschleunigen.
Hypertensive Schwangerschaftskrankheiten gehören zu den häufigsten Komplikationen in der Schwangerschaft. Eine sichere Diagnose kann zurzeit nur in einem fortgeschrittenen Stadium gestellt werden. Häufig treten dann bei Mutter oder Kind bereits Gesundheitsprobleme auf. In Zukunft könnte ein einfacher Bluttest…
Dr. med. Thomas Kapp, Chirurg am Spital Aarberg, leistete 2022 einen humanitären Einsatz auf einem «Spitalschiff». Am Mittwoch, 11. Januar 2023, berichtete er in einem Referat von seinen bewegenden Erfahrungen.
Fast 50 Jahre lang prägte sie den Charakter des Insel-Areals. Nun wird die rote Passerelle von der Kinderklinik ins Bettenhochhaus abgebaut.
Bei Patientinnen und Patienten mit neuroendokrinen Tumoren des Blinddarm-Wurmfortsatzes und einem Risiko für Lymphknotenmetastasen wird standardmässig die rechte Hälfte des Dickdarms entfernt. Nun zeigt eine internationale Studie unter der Leitung des Inselspitals, Universitätsspital Bern, und der Universität…
Die Insel Gruppe emittiert nach der erfolgreichen Erstemission 2021 eine weitere Anleihe zur Finanzierung der laufenden Investitionsvorhaben. Dazu gehören insbesondere das Anna-Seiler-Haus als neues Hauptgebäude des Inselspitals, Universitätsspital Bern und das Projekt zur Einführung eines neuen…
Für die geriatrischen Reha-Patientinnen und -Patienten im Spital und Altersheim Belp gibt es neu die Möglichkeit, in einem speziell angelegten Aussenbereich, in einem sogenannten Gehgarten, alltagsnahe Bewegungsabläufe zu trainieren. Hiermit wird die Sicherheit im Alltag verbessert.
Ein standortübergreifendes Forschungsteam der Klinik Hirslanden in Zürich und des Inselspitals in Bern hat erstmals eine Patientin mit der seltenen angeborenen Form der thrombotisch-thrombozytopenischen Purpura (TTP) erfolgreich mit rekombinant-hergestellter ADAMTS13 behandelt. Damit wurde ein nächster…
Das Schmerzzentrum des Inselspitals lanciert ein Projekt zur frühen aktiven Prävention von chronischen Schmerzen. Das Projekt startet Anfang 2023, ist vorerst auf vier Jahre angelegt und wird von Gesundheitsförderung Schweiz mit einem Finanzierungsbeitrag von insgesamt CHF 1.5 Millionen unterstützt.
Ab dem 11. Dezember 2022 erhält die Bushaltestelle «Anna-Seiler-Haus» ihren endgültigen Namen: «Inselpark». Die erneute Umbenennung der Haltestelle ist notwendig, weil das neue Hauptgebäude Anna-Seiler-Haus heissen wird. Das jetzige Anna-Seiler-Haus wird in Wilhelm-Fabry-Haus umbenannt.
Page 6 of 77.