Informationen zur Weiterbildung Überwachungspflege
Fachmodule Erwachsene und Pädiatrie

Ziele/Kompetenzen

Ausgangslage

Diplomierte Pflegefachpersonen, welche auf einer „Intermediate Care“ Station (IMC-Station), in einem Notfallzentrum, einem Aufwachraum oder auf einer Pflegestation mit vergleichbaren Ansprüchen arbeiten, werden mit sehr komplexen Patientensituationen konfrontiert. Die kontinuierliche Überwachung, sowie die umfassenden pflegerischen und therapeutischen Massnahmen erfordern erweiterte Kompetenzen.

Nach dem Abschluss des Theoriekurses Weiterbildung Überwachungspflege kann das Zertifikat beantragt werden, soweit die Mindestanforderungen Weiterbildung Überwachungspflege der OdASanté (Bestimmungen 17.11.2022) erfüllt sind.

Die Teilnehmenden

  • sind in der Lage, einen Überwachungs-Patienten umfassend zu überwachen
  • erkennen Veränderungen frühzeitig und leiten entsprechende Massnahmen ein
  • führen pflegerische, diagnostische sowie therapeutische Massnahmen bei Überwachungs-Patienten sicher aus und begründen ihr Handeln
  • reflektieren ihre Handlungen und können ihre Erkenntnisse in neuen Situationen anwenden
  • lernen selbstverantwortlich und können ihr Wissen durch vernetztes Denken laufend erweitern.

Zielgruppe

Diplomierte Pflegefachpersonen aus allen Funktions- und Fachbereichen, welche auf/in

  • einer „Intermediate Care“ Station
  • einer Notfallaufnahme
  • einem Aufwachraum
  • Stroke Unit
  • einer Intensivstation
  • einer Frührehabilitationsstation
  • einer Neonatologie
  • einer Klinik/Station mit vergleichbaren Ansprüchen arbeiten

Zur Übersicht der aktuellen Liste der durch die Insel Gruppe zertifizierten Lernorte Praxis gelangen Sie hier.

Voraussetzungen

  • Pflegediplom AKP, KWS, DN II, HF, FH, Bachelor oder ein vom SRK anerkanntes ausländisches Pflegediplom
  • Ein Jahr Berufserfahrung wird von der Abteilung Weiterbildung empfohlen. Auf Antrag des Lernortes Praxis kann die WB ÜWP mit weniger Berufserfahrung besucht werden, sofern eine schriftliche Anfrage mit Begründung von der vorgesetzten Person bei der Abteilung Weiterbildung vorliegt.
  • Bereitschaft, mit hoher Eigenverantwortlichkeit zu lernen und sich aktiv an der Zusammenarbeit in der Lerngruppe zu beteiligen
  • Persönliche Mailadresse und Internetanschluss
  • Teilnehmende der Insel Gruppe, die nicht auf einer den Mindestanforderungen der OdASanté entsprechenden Station arbeiten, müssen zwingend bis Ende Oktober 2024 am Workshop "Invasive Blutdruckmessung" teilgenommen haben. Dieser Nachweis muss von den entsprechenden Teilnehmenden nachgewiesen werden.

Termine

Die Präsenztermine finden auf dem Inselareal, jeweils von 8 – 17 Uhr statt.

OKT 24

14.10.2024

15.10.2024

 

NOV 24

11.11.2024

12.11.2024

 

JAN 25

06.01.2025

07.01.2025

08.01.2025

MÄR 25

03.03.2025

04.03.2025

 

APR 25

28.04.2025

29.04.2025

 
       
       

Die Datenplanung erfolgt in Rücksichtnahme auf die Einführung des Klinikinformationssystem Epic an der Insel Gruppe.

Achtung: Bitte reservieren Sie sich zusätzlich alle PBL-Daten, bis die definitive Gruppenzuteilung erstellt worden ist. Das Datenblatt finden Sie unter "Datenplanung PBL". 

Programm

Inhalte

  • Allgemeine Grundlagen der Überwachung
  • Respiratorisches System
  • Herzkreislauf System
  • Renales-Endokrines System
  • Hämatologisches-Immunologisches System
  • Gastrointestinales System
  • Nervensystem
  • Ethik/Recht
  • Suizid

Aufgeteilt in 3 Fachmodule mit einem Umfang von mindestens 144 Lektionen à 50 Minuten.
 
Um ein Zertifikat als „Pflegefachfrau/Pflegefachmann mit Nachdiplomzertifikat Überwachungspflege“ zu erhalten ist das folgende Verfahren vorgeschrieben:

  • Leistungsnachweis des theoretischen Unterrichts mit erfolgreichem Abschluss
  • Leistungsnachweis der erreichten Kompetenzen in der Praxis

Fachmodulprüfungen/Leistungsnachweis Theorie:

Innerhalb der Weiterbildung finden zwei Modulprüfungen und eine mündliche Abschlussprüfung Theorie statt:

  • Schriftliche Prüfung Fachmodul 1: Multiple choice und offene Fragestellungen
  • Modulprüfung Fachmodul 2 und 3 im Unterricht Problem Based Learning (PBL)

Der Abschluss Theorie erfolgt mit einer mündlichen Abschlussprüfung und wird mit einem Leistungsnachweis Theorie bestätigt.

Leistungsnachweis Praxis:

Nachweis einer Praktikumszeit von 6 Monaten während der Weiterbildung Überwachungspflege
Nachweis der erreichten Kompetenzen in der Praxis
Nachweis Theorie-Praxistransfer von mind. 40 Lernstunden begleitetes Lernen in der Praxis

Arbeitsweise/Methoden Lernformen:

  • Lehrveranstaltungen in der Grossgruppe
  • Problem-Based-Learning (PBL) in Kleingruppen

Kosten

Externe: 4000.00 CHF

Kontaktdaten/Zahlungsinformation

Sekretariat Weiterbildung
Direktion Pflege
Telefon +41 31 632 28 47
E-Mail

Zusatzinformation/Vorbereitung

Unterlagen/Vorbereitungen

Die Kursunterlagen werden rechtzeitig vor Kursbeginn und laufend während der Weiterbildung auf einer passwortgeschützten Informationsplattform aufgeladen. Der Zugang zur Plattform wird den Teilnehmenden frühzeitig per Mail mitgeteilt. Die Kursunterlagen werden nicht in Papierform zur Verfügung gestellt.
Die Teilnehmenden repetieren und festigen vorgängig ihr Wissen betreffend Anatomie/Physiologie aller Organsysteme, welche in der Weiterbildung behandelt werden.