Warum führen wir Epic ein?

Unser jetziges Klinikinformationssystem (KIS) muss ersetzt werden. Doch mit Epic kommt mehr als ein Ersatz. Mit dem neuen Klinikinformations- und Steuerungssystem (KISS) möchte die Insel Gruppe neue Massstäbe setzen und die digitale Medizin entscheidend weiterentwickeln. Nachfolgend die wichtigsten Gründe für die Einführung von Epic.

Weil wir einen Ersatz für das heutige System brauchen.

Unser jetziges Klinikinformationssystem i-pdos ist am Ende seiner Lebensdauer. Eine Weiterentwicklung war nicht möglich. Deshalb hat der Verwaltungsrat der Insel Gruppe entschieden, ein neues, umfassend integriertes Klinikinformations- und Steuerungssystem (KISS) zu suchen. Umfassend integriert bedeutet, dass die neue Lösung in der Lage ist, die gesamte Insel Gruppe und darüber hinaus auch Patientinnen und Patienten sowie Zuweisende miteinander digital zu vernetzen.

Weil wir eine Lösung statt x Insel-Lösungen möchten.

Mit dem neuen KISS soll i-pdos abgelöst werden, aber auch alle weiteren grösseren Systeme, die aktuell für die klinische Dokumentation im Einsatz stehen. Epic wird zur gemeinsamen digitalen Arbeitsplattform der gesamten Insel Gruppe. Alle Informationen rund um die Behandlung der Patientinnen und Patienten werden zentral in Epic gesammelt. Die digitale Vernetzung fördert die Zusammenarbeit – einer unserer Werte –, vor allem aber die ganzheitliche Sicht auf die Patientinnen und Patienten.

Weil wir eine Vorreiterin in der digitalen Medizin sein wollen

Die Insel Gruppe hat sich das strategische Ziel gesetzt, Vorreiterin in der digitalen Medizin zu werden. Die Einführung von Epic spielt dabei eine wichtige Rolle. Gleichzeitig fördert die digitale Vernetzung auch andere strategische Ziele, wie die Patientenorientierung, Qualitätsführerschaft und Innovation bei Diagnostik und Therapie. Diese bringen uns der Vision näher, weltweit eine der führenden Spitalgruppen für universitäre und integrierte Medizin zu werden.