Welchen Nutzen bringt Epic?

Die digitale Vernetzung sorgt für einen besseren Zugriff auf die Gesundheitsinformationen unserer Patientinnen und Patienten. Dank der ganzheitlichen Sicht können Behandlungsqualität und Patientensicherheit weiter erhöht werden. Die digitale Vernetzung konkret erklärt:

Berufs- und fachübergreifend

Statt x Insel-Lösungen haben wir eine Lösung für alle Medizinbereiche, Standorte, Kliniken und Berufsgruppen.

Aufgrund der verschiedenen Systeme für die klinische Dokumentation sind Informationen für vor- und nachgelagerte Fachbereiche oder Berufsgruppen teilweise unvollständig oder gar nicht verfügbar. Als digitale Arbeitsplattform für die gesamte Insel Gruppe ersetzt Epic nach aktuellem Stand 54 Anwendungen. Diese machen ca. 80–90 % der klinischen Dokumentation aus.

Ganzheitlich und vollständig

Alle Gesundheitsinformationen der Patientinnen und Patienten sind in einem einzigen Dossier ersichtlich.

Alle Informationen zur Behandlung und Pflege der Patientinnen und Patienten werden in Epic zentral gesammelt, dokumentiert und weiterverarbeitet. Das Zusammentragen von Informationen, die Übertragung von Daten bei internen Verlegungen oder auch Mehrfacherfassungen fallen grösstenteils weg.

Jederzeit und überall

Einmal erfasst, haben alle an der Behandlung beteiligten Fachpersonen Zugriff auf die Informationen.

Informationen sind nur wertvoll, wenn sie vollständig, jederzeit und überall verfügbar sind. Das ist eine wichtige Voraussetzung für schnelle und richtige Entscheidungen im Spitalalltag. Mit neuen Endgeräten wie Tablets und Smartphones können Daten auch unterwegs angeschaut oder erfasst werden.

Verbunden und partnerschaftlich

Auch Patientinnen und Patienten sowie die zuweisende Ärzteschaft erhalten mit neuen Tools Zugriff auf die Informationen.

Mit Epic können Patientinnen und Patienten sowie Zuweisende enger in die Behandlung miteinbezogen werden. Dazu bietet Epic mit «MyChart» ein Portal und eine App für ambulante Patientinnen und Patienten, mit «MyChart Bedside» eine App für stationäre Patientinnen und Patienten sowie mit «EpicCare Link» ein Portal für die zuweisende Ärzteschaft.

Hinweis: Die Namen der Tools können für die Insel Gruppe umbenannt werden.

Strukturiert und durchgängig

Auswertbare Daten helfen, die Behandlungsqualität und Sicherheitsstandards im Spitalalltag weiter zu erhöhen.

Die Informationen in Epic werden strukturiert erfasst – also in fix vorgegebenen Masken und mit Klicks statt Freitext. Dadurch können Informationen einfach ausgewertet werden. Gleichzeitig denkt das System mit und kann in Form von Warnhinweisen auf mögliche Fehler hinweisen (beispielsweise auf Kontraindikationen oder medikamentöse Wechselwirkungen).

Innovativ und proaktiv

Mit dem System werden neue Wege in den Bereichen Diagnostik und Therapien unterstützt und gefördert.

Künstliche Intelligenz, Big Data und personalisierte Medizin werden die Gesundheitsversorgung der Zukunft prägen. Die digitale Vernetzung schafft die Voraussetzung für diese Entwicklungen. Datenmengen und Informationen können in Zukunft eingesetzt werden, um in den Bereichen Diagnostik, Therapien und Prävention wichtige Erkenntnisse zu gewinnen und umzusetzen.