4163 Prof. Dr. med. Claudio Bassetti Langzeitverfolgung und Erhebung neuer diagnostischer Biomarker von Patienten mit exzessiver Tagesschläfrigkeit zentralorganischen Ursprungs Die Teilnahme an dieser Studie bringt keinen direkten Nutzen für Sie. Bei einer Teilnahme erhalten Sie aber die Möglichkeit einer ausführlichen Schlaf- und Wachuntersuchung im Schlaflabor mit einer Rückmeldung zu Ihrem Schlaf. Das einzige Risiko besteht in einer zweimaligen Blutentnahme, wenn Sie dieser zustimmen. Studienteilnahmedauer: 1 Jahr mit Konsultationen und / oder Untersuchungen zu vier Zeitpunkten - 1. Konsultation: Fragen zum aktuellen Gesundheitszustand, neurologische Untersuchung und Ausfüllen von Fragebögen (Gesamtdauer ca. 1 Stunde). Im Anschluss bitten wir Sie während 14 Tagen ein armbanduhrähnliches Gerät zur Aufzeichnung ihrer Aktivitäts- und Inaktivitätsphasen zu tragen und dazu ein Protokoll zu führen. 2. Termin: nächtliche Untersuchung im Schlaflabor mit anschliessenden Tagesuntersuchungen 3. Konsultation: Besprechung der Untersuchungsergebnisse, Prüfung der Ein- und Ausschlusskriterien zur Studienteilnahme. Bei Studieneinschluss werden Sie gebeten eine Blut- und eine Stuhlprobe abzugeben, bekommen Sie einen tragbaren Aktivitätsmesser, der mit einer Smartphone-App während 12 Monaten Ihre Schlaf-Wach-Aktivität aufzeichnet. 4. Konsultation nach 12 Monaten: Ausfüllen von Fragebögen und Abgabe einer Blut- und Stuhlprobe, Rückgabe des Aktivitätsmessers. Für diese Studie erhalten Sie keine Aufwandsentschädigung. keine Inselspital Bern Elena Wenz, elena.wenz@insel.ch , sphyncs@insel.ch
4172 PD Dr. med. Evangelia Liakoni Ziel dieser Studie ist die Untersuchung von elektronischen Zigarettensystemen, welche unterschiedliche Nikotinlösungen verwenden. Es wird untersucht, ob dies zu nachweisbaren Unterschieden bei der Nikotinkonzentration im Blut, auf das Befinden oder auf Körperfunktionen wie Blutdruck oder Pulsfrequenz führt. Für die Versuchspersonen ergibt sich kein medizinischer Nutzen. - - Nach Abschluss der Studie wird für den entstandenen Aufwand eine pauschale Entschädigung von CHF 300.- bezahlt. - Inselspital, Universitätsspital Bern PD Dr. med. Evangelia Liakoni PD. Dr. med. Evangelia Liakoni, 031 632 54 61, evangelia.liakoni@insel.ch
4110 Prof. Dr. med. Philipp Latzin Erkältungen, Husten, Bronchitis und Asthma sind die häufigsten Erkrankungen bei Säuglingen und Kleinkindern und belasten die ganze Familie. Bisher ist sehr wenig über die Ursachen dieser krankhaften Entwicklung der Atemwege bei Kindern bekannt. Um mehr über die Ursachen der Atemwegserkrankungen zu erfahren, beobachten wir in der BILD Studie möglichst viele Säuglinge während ihrem ersten Lebensjahr. Für das einzelne Kind bringt die Studie keinen direkten Nutzen. Die Studie erlaubt jedoch, die wissenschaftlichen Erkenntnisse über Atemwegserkrankungen zu ergänzen. Dies wird schlussendlich dazu beitragen, die ärztliche Betreuung aller Säuglinge und Kinder zu verbessern.
Ein Besuch im Kinderspital Bern im Alter von ca. 5 Wochen und mit 1 Jahr, sowie im weiteren Verlauf der Kindheit. Hierbei werden mit modernsten Methoden Lungenfunktionstests während des natürlichen Schlafes durchgeführt, ohne dass Ihr Baby überhaupt etwas davon merkt. Bei Ihrem Besuch werden wir etwas Urin, Nasensekret mit einem Wattestäbchen abnehmen und einen Haut-Allergietest bei der Mutter durchführen.
Wöchentliche Telefonate während des ersten Lebensjahres.
Wir übernehmen die Fahrtkosten, welche für Sie beim Besuch des Kinderspitals entstehen (Preis Bahnbillet oder Fr.0.60/km und Parkhauskosten). BILD-Cohort steht für Basel Bern Infant Lung Development Cohort und ist eine wissenschaftliche Studie. Diese vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte Studie läuft seit 1999 in Bern und seit 2011 in Basel. Sie erfasst inzwischen insgesamt rund 1000 gesunde oder frühgeborene Säuglinge, die ab Geburt an einer Langzeitbeobachtung während der ganzen Kindheit teilnehmen. Mehr Infos: https://www.bild-cohort.ch/ Abteilung Pneumologie Kinderklinik Inselspital
Ziel der Studie ist es mit der Evaluierung der neuen Messspule die 7 Tesla MRT in Richtung klinischer Anwendungen im Bereich des Torsos zu führen. Hierfür sind methodische Untersuchungen notwendig, bevor die Spule im Rahmen von klinischen Patientenstudien eingesetzt werden kann.
Für die Versuchspersonen ergibt sich kein medizinischer Nutzen.
Jede Untersuchung dauert maximal 1.5 Stunden.
Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung von 20 CHF pro Stunde.
Schwangere Personen und Personen mit Platzangst sind von der Studie ausgeschlossen.
Die Studie findet im Translational Imaging Center des „sitem-insel“ (https://siteminsel. ch/) statt.
Karin Zwygart, sitem-insel, Institute for Magnetic Resonance Methodology, Freiburgstrasse 3, 3010 Bern, Tel 031 632 8174, karin.zwygart@insel.ch
Verena Beutler-Minth, Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle und Pädiatrische Radiologie, Inselspital, Freiburgstrasse 10, 3010 Bern, Tel. 031 632 6507, verena.beutler-minth@insel.ch
4721 Prof. Dr. med. Tobias Reichlin, Inselspital Seit 2014 führen wir eine wissenschaftliche Studie bei Patienten mit Vorhofflimmern durch mit dem Ziel, Veränderungen in der Struktur und der Funktion des Gehirns zu erkennen, die Zusammenhänge zwischen Herzerkrankung und Veränderungen am Gehirn besser zu verstehen und die dadurch entstehenden Kosten zu bestimmen. Die bisherigen Erkenntnisse möchten wir nun mit den Daten von nicht an Vorhofflimmern erkrankten Teilnehmer/innen vergleichen. Die Teilnahme an dieser Studie bringt keinen direkten Nutzen für Sie. Sie erhalten aber eine ausführliche Hirn-MRI-Untersuchung, ein Elektrokardiogramm und eine Blutuntersuchung und werden auf Wunsch über allfällige Untersuchungsbefunde informiert. Durch Ihre Mithilfe leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur verbesserten Diagnostik und Behandlung von Vorhofflimmern. Multizentrische Beobachtungsstudie: Wir sammeln Informationen über Ihren Krankheitsverlauf, ohne aktiv in diesen einzugreifen. Die Studienuntersuchung findet einmal pro Jahr an der Universitätsklinik für Kardiologie, Inselspital, Bern statt. Die Erhebung Ihrer Krankengeschichte und die Überprüfung Ihrer Hirnleistung erfolgt via Fragebögen. Ein Hirn-MRI ohne Kontrastmittel, eine Herzstromkurve und eine Blutentnahme sind im ersten und dritten Jahr geplant. Eine Studienvisite dauert durchschnittlich 1 Stunde, die MRI-Untersuchung zusätzlich ca. 30 Minuten. Für die Teilnahme entstehende Reisespesen werden wir Ihnen vergüten. Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung in der Schweiz. In den letzten Jahren wurde Vorhofflimmern mit einer Abnahme der Gehirnfunktion in Verbindung gebracht, wobei die Ursachen dafür bisher ungenügend verstanden werden. Durch den Vergleich mit Patient/innen ohne Vorhofflimmern können wir den spezifischen Einfluss von Vorhofflimmern aus das Gehirn ermitteln. Die genaue Studiendauer ist noch offen, beträgt jedoch voraussichtlich mindestens 2 Jahre. Universitätsklinik für Kardiologie, Inselspital, Bern und SITEM Insel Studienleiter: Prof. Dr. med. Tobias Reichlin, tobias.reichlin@insel.ch, +41 632 50 00 und Studienkoordinatorin: Tu-Hanh Zarrabi, tuhanh.zarrabisaffari@insel.ch, +41 31 632 12 73 Die Studie wird unter strikter Einhaltung der COVID-19 Hygienemassnahmen durchgeführt. Alle Daten werden vertraulich behandelt und ausschliesslich für wissenschaftliche Zwecke genutzt.
4689 Prof. Dr. med. et Dr. phil. Lia Bally Unser Gehirn spielt eine wichtige Rolle bei unseren täglichen Entscheidungen (z.B. was wir auswählen, was wir anziehen oder wohin wir gehen). In diesem laufenden Forschungsprojekt interessieren wir uns für die Entscheidungsprozesse bei der Auswahl von Lebensmitteln. Mit Hilfe der MRT (Magnetresonanztomographie) und neurokognitiven Aufgaben untersuchen wir, welche Areale des Gehirns bei einer Lebensmittelauswahl aktiv sind. Zusätzlich werden Augenbewegungen und Pupillengrösse während der Aufgaben beobachtet. Die Ergebnisse sollen dazu dienen, die Hirnaktivitäten und deren Einfluss auf die Auswahl von Lebensmitteln besser zu verstehen. Aus den Erkenntnisse sollen neue Ansätze für die Diagnostik, Behandlung und Vorbeugung von Adipositas zu entwickelt werden. Die Teilnahme an der Studie hat keinen direkten Nutzen. Der Besuch der Studie dauert 3 Stunden, davon 1 Stunde im Scanner. Ein Ernährungskurs und ein Fragebogen müssen zu Hause ausgefüllt werden (ca. 1 Stunde). CHF 100.- (sowie allfällige Reisespesen) für die Teilnahme. Alle Daten werden vertraulich behandelt. Die gewonnenen Daten werden verschlüsselt und ausschliesslich für wissenschaftliche Zwecke genutzt. Für die Teilnehmerin/Teilnehmer ergibt sich kein unmittelbarer Nutzen. Translational Imaging Center, Freiburgstrasse 3, 3010 Bern Joseph Heng: joseph.heng@extern.insel.ch
4912 Prof. Dr. med. Nicolas Rodondi STREAM überprüft den Einfluss eines Stoppens der Statin-Therapie auf die Lebensqualität, die medikamentösen Nebenwirkungen, die Sturzgefahr und das Risiko von Herzinfarkt oder Schlaganfall bei über 70-jährigen Personen ohne vorbestehenden Herzinfarkt/Schlaganfall. Die Studie wird dabei kontinuierlich von einem unabhängigen Komitee überwacht, sodass die Patientensicherheit gewährleistet wird. Ein direkter persönlicher Nutzen besteht in dieser Studie nicht. Es kann sein, dass Sie beim Stoppen der Statin-Therapie von einer Reduktion von medikamentösen Nebenwirkungen profitieren (wie z.B. Muskelschmerzen), sowie weniger Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten 1 Baselinevisite vor Ort, Telefonanruf nach 3 Monaten, danach Telefonanruf jährlich bis max. 4 Jahre Die Teilnehmer erhalten keine Aufwandsentschädigung Die Studie findet schweizweit statt, die 1. Visite kann auch an einem anderen Studienzentrum erfolgen. Informationen dazu erhalten Sie von unserem Studienteam. 1. Visite am Studienzentrum am Inselspital, alle weiteren Studienvisiten telefonisch STREAM Studienteam, 031 632 00 69, statin-stream@insel.ch
4160 Prof. Dr. med. Petra Stute (Leitende Ärztin und Stv. Leiterin der Abtl. für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin) Mit dieser Studie möchten wir herausfinden, unter welchen Beschwerden Patientinnen in den Wechseljahren leiden, um dann zusammen mit Ergebnissen aus anderen Studien einen möglichst umfassenden Fragenkatalog zu Wechseljahrbeschwerden zu entwickeln. Diese Studie bringt Ihnen keinen unmittelbaren direkten Nutzen. Wir laden Sie zu einem einmaligen Gespräch mit den Studienverantwortlichen sowie anderen Patientinnen ein. In diesem Gespräch geht es darum, in einer kleinen Gruppe herauszufinden, wie sich die Wechseljahre auf Ihr Wohlbefinden auswirken. Das Gespräch dauert maximal 120 Minuten. 20.- für Reisekosten. Überschreiten die Reisekosten diese CHF 20.- wird der restliche Betrag gegen einen Beleg vollständig übernommen. Wir machen dieses Projekt, um herauszufinden, auf welche Lebensbereiche sich Wechseljahrbeschwerden auswirken. Die heutige Medizin fokussiert bei der Behandlung auf körperliche Symptome, obwohl bekannt ist, dass die Wechseljahre auch einen grossen Einfluss auf das psychische, emotionale und soziale Wohlbefinden haben. Diese Studie ist Teil eines grösseren Projekts. Unser Ziel ist es, einen neuen Fragekatalog zu entwickeln, der die Beschwerden während der Wechseljahre ganzheitlich erfassen kann und sich nicht nur auf die körperlichen Symptome beschränkt. Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital Bern Moira Achermann: moira.achermann@students.insel.ch
3758 Prof. Roland Kreis Verbesserung von MR-Spektroskopie und metabolischer Bildgebung verschiedener Organe Kein direkter Nutzen ca. 2h Zeitaufwand, davon 1-1.5h im MR-Gerät 20CHF/h und MR-Bilder keine Translationales Imaging Center, sitem-insel Karin Zwygart: karin.zwygart@insel.ch oder Tel: 031 632 81 74. (Studienkoordination)