Infrastruktur

Konsequent und koordiniert investieren die Insel Gruppe, die Universität, der Kanton Bern und zahlreiche Interessierte in den Aufbau des Medizinstandortes Bern. So konnte ein Forschungsumfeld geschaffen werden, das in verschiedenen Bereichen weltweit eine Spitzenstellung einnimmt. Wir stellen die wichtigsten Neuanschaffungen und Einrichtungen vor.

01. November 2022

Spitzenstellung der Berner Nuklearmedizin dank Kooperation Inselspital – Universität Bern

Am Inselspital, Universitätsspital Bern sind Medizingeräte der neusten Generation im Einsatz. Im Jahr 2020 erfolgte die Installation des weltweit ersten Ganzkörper – PET/CT – Gerätes. Während des ersten Jahres im klinischen Einsatz wurden, in Zusammenarbeit mit dem Center for Artificial Intelligence in…

15. Februar 2022

Pathojet - Kürzere Wartezeiten und erhöhte Patientensicherheit

Das Institut für Pathologie der Universität Bern entwirft radikal neue Arbeitsplätze für Pathologinnen und Pathologen: Ergonomisch auf die visuelle Beurteilung von Zellausschnitten ausgerichtet, mit einem breiten Sichtfeld zur gleichzeitigen Beurteilung zahlreicher Bildeinheiten und mit einer direkten…

28. Oktober 2021

Medizinsammlung Inselspital Bern - digitales Medizinmuseum eröffnet

Heute Donnerstag 28. Oktober 2021 findet die Eröffnung des digitalen Medizinmuseums Bern statt. Das Inselspital Bern und die Universität Bern empfangen knapp 100 Gäste zur Eröffnungsfeier. Das digitale Museum Bern geht neue Wege: Die Sammlung setzt sich zum Ziel, ein Nachdenken über die Entstehung und…

14. September 2021

Forschungsplattform NeuroTec ist eröffnet!

Gemeinsam mit der Universität Bern und sitem-insel eröffnete die Insel Gruppe am Dienstag, den 14. September, die Forschungsplattform NeuroTec in sitem-insel auf dem Insel Campus in Bern. NeuroTec vereint das klinische Knowhow des Universitätsspitals und die Expertise in Medizintechnik der Universität Bern…

09. Juli 2021

Chirurgie-Robotiksysteme am Inselspital in Testphase

Die Weiterentwicklung neuer Robotik-Anwendungen in der Chirurgie gehört zum Kernauftrag eines Universitätsspitals. Das Inselspital, Universitätsspital Bern zusammen mit der Universität Bern, namentlich dem ARTORG Center for Biomedical Research, engagieren sich heute in zahlreichen Forschungs- und…

23. April 2021

Welt-Labortag 2021: Talente für Spitzenforschung gegen Krebs

Aus Anlass des Welt-Labortages 2021 geben das Inselspital, Universitätsspital Bern und die Universität Bern einen Einblick in ein Forschungslabor und befragen die SNF Professorin Dr. Georgia Konstantinidou zu ihrer Arbeit und den jüngsten Resultaten.

21. Januar 2021

4D-Simulation bei Hirnoperation: Update VentureKick Preis

Aneurysma-Operationen gehören zu den heikelsten Eingriffen der Neurochirurgie. Die Wahl der Eingriffsart, die Planung der Route und der Eingriff am Blutgefäss stellen höchste Anforderungen an die Operateure. Ein am Inselspital, Universitätsspital Bern und am ARTORG Center, Universität Bern entwickelter neuer…

30. November 2020

PET/CT-Erstinstallation: Positive Reaktionen

Die Universitätsklinik für Nuklearmedizin am Inselspital, Universitätsspital Bern hat am 25.11. 2020 den weltweit schnellsten Ganzkörper-PET/CT-Scanner in Betrieb genommen. Der Scanner jüngster Generation eröffnet neue Dimensionen in Forschung, Diagnostik und Therapieplanung. Der Hersteller (Siemens…

16. November 2020

Spitzenplatz ausbauen: Zentrum Künstliche Intelligenz in der Medizin

Die Universität Bern und das Inselspital, Universitätsspital Bern verstärken ihre führende Stellung in Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin: Das starke Team gründet das neue «Center for Artificial Intelligence in Medicine» (CAIM). Es vereint medizinische Spitzenforschung, Neuentwicklungen im…

07. August 2020

Junges Forschungsfeld etabliert sich in Bern

Die Publikation “Memory CD8+ T cells balance pro- and anti-inflammatory activity by reprogramming cellular acetate handling at sites of infection” letzter Woche im renommierten Journal Cell Metabolism hat internationale Aufmerksamkeit erhalten. Ein junges Forschungsfeld etabliert sich in Bern.