Projekte

Der Berner Medizinstandort bietet ein hervorragendes Forschungsumfeld. Das zeigt sich an den innovativen Forschungsansätzen, den zahlreichen Fördermitteln aus nationalen und internationalen Fördergefässen und an den hochkarätig besetzen Teams.

08. Dezember 2022

Berner Pharmaziestudium: Aus Schnittstellen Nahtstellen machen

Seit 2020 bietet die Universität Bern ein schweizweit einzigartiges, bifakuItäres Vollstudium in Pharmazie an. Der Studiengang betont die Pharmazie als Brücke zwischen Naturwissenschaften und Medizin und trägt dazu bei, den Mangel an Apothekerinnen und Apothekern in der Schweiz zu bekämpfen. Im Herbst 2022…

24. März 2022

Herzmuskelentzündung: Personalisierte Prognose dank Künstlicher Intelligenz

Ein Forschungsteam der Universität Bern und des Inselspitals, Universitätsspital Bern, weist in einer grossen Übersichtsstudie auf Bereiche hin, in denen eine personalisierte Prognose einer Myokarditis noch unmöglich oder unbefriedigend ist. Neue Technologien werden skizziert und ein Projekt unter der Leitung…

11. Februar 2022

Welttag - Frauen und Mädchen in der Wissenschaft

Zum diesjährigen "International Day for Women and Girls in Science 2022" haben wir zwei Forschende gebeten, ihre Gedanken und Erfahrungen zum Thema Forscherin, Frau, Ärztin auszutauschen. Am Gespräch beteiligen sich zwei Ärztinnen in ganz unterschiedlichen Phasen des Werdegangs. Britta Maurer ist Chefärztin,…

27. Januar 2022

Experte nimmt Stellung: Tabakkonsum bei Kindern und Jugendlichen

Tabakkonsum ist die Hauptursache für vermeidbare Krankheiten und Todesfälle. In der Schweiz sterben jedes Jahr über 9500 Menschen an den Folgen des Rauchens, das sind 26 vermeidbare Todesfälle Tag für Tag. 80 Prozent der Raucherinnen und Raucher haben bereits im Kindes- und Jugendalter begonnen. Tabakwerbung…

26. Januar 2022

Immunsystem: Schlagkräftige T-Zellen dank Magnesium

Der Magnesiumspiegel im Blut spielt eine wichtige Rolle dabei, wie wirksam das Immunsystem Krankheitserreger oder Krebszellen bekämpfen kann: Eine Forschungsgruppe der Universität und des Universitätsspitals Basel mit Berner Beteiligung berichtet im Fachjournal «Cell», dass T-Zellen ausreichend Magnesium…

06. Januar 2022

MAS in Stroke Medicine: europäischer Weiterbildungsstudiengang

Der Schlaganfall ist die zweithäufigste Todesursache in Europa. In der Schweiz sind jährlich rund 16 000 Personen davon betroffen. Deshalb lancieren die Medizinische Fakultät der Universität Bern und das Stroke Center des Inselspitals, Universitätsspital Bern in Zusammenarbeit mit der European Stroke…

16. November 2021

100 Jahre Insulin - Dynamische Berner Diabetesforschung

Gespräch mit Prof. Christoph Stettler, Direktor und Chefarzt Universitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie und Metabolismus am Inselspital, Universitätsspital Bern.

12. November 2021

Psoriasis Forschung: Entscheidender Beitrag aus Bern

Forschende der Universität Zürich, der Universität Sao Paulo und des Berner Inselspitals haben jüngst in Science Immunology wichtige Fortschritte bei der Psoriasis-Forschung melden können. Die Grundlagenarbeiten der beiden Universitäten Zürich und Sao Paulo konnten dank einer klinischen Überprüfung durch das…

28. Juni 2021

CAR-T-Zell-Therapie Erstanwendung in CH bei Myelom erfolgreich

Am Inselspital, Universitätsspital Bern wurde erstmals in der Schweiz das Verfahren einer CAR-T-Zell-Therapie bei einem Patienten mit rezidivierendem, multiplem Myelom durchgeführt. Der Patient sprach sehr gut an. Es traten keine schwerwiegenden Nebenwirkungen auf.

16. Juni 2021

Herzrhythmusstörungen mit Bestrahlung behandeln

Das Inselspital, Universitätsspital Bern und die Universität Bern engagieren sich im Rahmen des Projektes STOPSTORM am Aufbau einer umfassenden Datenbank zur Validierung der Strahlenbehandlung von Ventrikulären Tachykardien. Das Europäische Konsortium wird von der Universitätsklinik Utrecht koordiniert und…