Publikationen

Forschungsergebnisse werden in spezialisierten Gefässen publiziert. Fachjournals und einschlägige Wissenschaftsportale im Internet standen früher im Vordergrund, in jüngerer Zeit spielen immen mehr Plattformen eine Rolle, wo Arbeiten vor dem Review-Prozess aufgeführt werden können. Wir geben hier Einblicke in aktuelle Resultate und deren Bedeutung für das Universitätsspital und die klinische Arbeit.

22. März 2023

Insel Gruppe schreibt Verlust von CHF 80 Mio. und beabsichtigt, die Standorte Tiefenau und Münsingen zu schliessen

Die Insel Gruppe schreibt im Jahr 2022 einen Konzernverlust von CHF 80.0 Mio. (Vorjahr: Konzerngewinn CHF 25.3 Mio.). Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) beläuft sich auf CHF 35.0 Mio. (Vorjahr: CHF 122.8 Mio.). Dies entspricht bei einem Umsatz von CHF 1.8 Mrd. einer EBITDA-Marge von 2.0 %…

23. Februar 2023

Mit der Smartwatch den Blutzucker messen

Forschende unter der Leitung des Inselspitals, Universitätsspital Bern, und der Univer-sität Bern entwickelten eine Methode, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen. Der Ansatz eignet sich als wert-volle Ergänzung zu bestehenden Methoden zur…

21. Februar 2023

Erstbeschreibung eines seltenen genetischen Syndroms mit lebensbedrohlichem Aldosteronmangel

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Pädiatrischen Endokrinologie und Metabolik, Universitätsklinik für Kinderheilkunde, des Inselspitals und der Universität Bern hat in Zusammenarbeit mit einem Forschungsteam aus Frankreich im Erbgut einer jungen Patientin einen bisher unbekannten…

17. Januar 2023

Mögliche epigenetische Biomarker zur Früherkennung von Bluthochdruckerkrankungen und Präeklampsie in der Schwangerschaft

Hypertensive Schwangerschaftskrankheiten gehören zu den häufigsten Komplikationen in der Schwangerschaft. Eine sichere Diagnose kann zurzeit nur in einem fortgeschrittenen Stadium gestellt werden. Häufig treten dann bei Mutter oder Kind bereits Gesundheitsprobleme auf. In Zukunft könnte ein einfacher Bluttest…

12. Januar 2023

Übertherapie bei Tumoren des Blinddarm-Wurmfortsatzes

Bei Patientinnen und Patienten mit neuroendokrinen Tumoren des Blinddarm-Wurmfortsatzes und einem Risiko für Lymphknotenmetastasen wird standardmässig die rechte Hälfte des Dickdarms entfernt. Nun zeigt eine internationale Studie unter der Leitung des Inselspitals, Universitätsspital Bern, und der Universität…

11. Januar 2023

Insel Gruppe emittiert Anleihe

Die Insel Gruppe emittiert nach der erfolgreichen Erstemission 2021 eine weitere Anleihe zur Finanzierung der laufenden Investitionsvorhaben. Dazu gehören insbesondere das Anna-Seiler-Haus als neues Hauptgebäude des Inselspitals, Universitätsspital Bern und das Projekt zur Einführung eines neuen…

01. Dezember 2022

Schwere Embolien dank künstlicher Intelligenz vermeiden

Nach einer grossen Operation oder einer schweren Entzündung werden Patientinnen und Patienten im Spital mit dem Blutgerinnungshemmer Heparin behandelt, um Thrombosen zu vermeiden. Bei wenigen von ihnen kommt es jedoch zu einer seltenen Komplikation, die HIT (Heparin-induzierte Thrombozytopenie) genannt wird…

21. Oktober 2022

Insel Gruppe lanciert Gesundheitsmagazin

«INSEL» heisst das neue Magazin der Insel Gruppe. Es erscheint zweimal jährlich und soll den Leserinnen und Lesern Wissenswertes rund um alltägliche Gesundheitsthemen vermitteln, die von Expertinnen und Experten der grössten universitären Spitalgruppe der Schweiz beleuchtet wurden. Heute erscheint die erste…

05. Oktober 2022

Fortschritt bei der Diagnose von Endometriose

Eine Bauchspiegelung ist derzeit die einzige Methode, um eine Endometriose mit Sicherheit festzustellen. Nun haben Forschende der Universität Bern und des Inselspitals, Universitätsspital Bern, in Zusammenarbeit mit australischen Forschenden Zellen identifiziert, die vorwiegend in der Gebärmutterschleimhaut…

24. März 2022

Herzmuskelentzündung: Personalisierte Prognose dank Künstlicher Intelligenz

Ein Forschungsteam der Universität Bern und des Inselspitals, Universitätsspital Bern, weist in einer grossen Übersichtsstudie auf Bereiche hin, in denen eine personalisierte Prognose einer Myokarditis noch unmöglich oder unbefriedigend ist. Neue Technologien werden skizziert und ein Projekt unter der Leitung…