Welt-Labortag 2021: Gespräch mit Prof. Georgia Konstantinidou
Aus Anlass des Welt-Labortages 2021 geben das Inselspital, Universitätsspital Bern und die Universität Bern einen Einblick in ein Forschungslabor. Professorin Dr. Georgia Konstantinidou führt durch ihre Arbeit und die aktuellen Resultate und ermuntert Nachwuchsforschende zur Karriere im Forschungslabor.
(Untertitel können aktiviert werden: Klicken Sie cc)
Was bringt eine Karriere in der Forschung?
Die Arbeit als Forscherin und Forscher ist anspruchsvoll und braucht vollen Einsatz. In der Schweiz gibt es viele Bestrebungen, die Arbeit in der Forschung mit einer Familienaufgabe in Einklang zu bringen, aber noch sind nicht alle Probleme gelöst. Weiter führen unsere Forschungsarbeiten manchmal nirgends hin. Es gibt Rückschläge und Enttäuschungen. Das muss jemand bewältigen können. Auf der positiven Seite können wir aber viele Gründe nennen, die für eine Karriere im Forschungslabor sprechen: Wir haben die Freiheit immer neue Themen anzugehen und wir haben die Gewissheit, dass unsere Resultate, wenn sie einmal erfolgreich sind, vielen Menschen zugute kommen und schlimme Krankheiten heilen helfen.
Medienmitteilung und Interview
Medienmitteilung DE
Media release EN
Interview Prof. G. Konstantinidou DE
Interview Prof. G. Konstantinidou EN