Ernährung und Diätetik
Ernährungsberater/in BSc
Die Insel Gruppe bietet jährlich 26 Studierenden, die an der Berner Fachhochschule ihr Bachelorstudium Ernährung und Diätetik absolvieren, einen Praktikumsplatz als Ernährungsberater/in / Ernährungstherapeut/in an. Die Praktikumsplätze befinden sich im Inselspital, im Spital Tiefenau (inklusive Riggisberg) und im Spital Aarberg.
Informationen zur Ausbildung
Weitere Informationen zum Bachelorstudium Ernährung und Diätetik finden Sie auf der Website der Berner Fachhochschule BFH und der OdA Gesundheit Bern.
Kontaktperson: Rachel Strahm
Quelle:
Website Berner Fachhochschule BFH, Fachbereich, Gesundheit, Studiengang Ernährung und Diätetik
Informationen zum Beruf
Berufsbild
Was ist Ernährungsberatung/-therapie?
Ernährungsberater/innen/Ernährungstherapeuten/innen beraten und schulen Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen in Ernährungsfragen aller Art. Dazu leisten sie Ernährungsaufklärung, -information, -beratung, -therapie und -erziehung. Ihr Handeln ist wissenschaftlich begründet und sie arbeiten interdisziplinär.
Zu ihren Kundinnen und Kunden gehören Menschen aller Altersstufen und Bevölkerungsgruppen mit unterschiedlichen Anliegen – vom Kind bis zur Betagten; vom Übergewichtigen, über die Sportler/innen bis zum Schwerkranken. Das Thema Ernährung ist vielschichtig, komplex und verändert sich aufgrund von wissenschaftlichen Erkenntnissen ständig. Ernährungsberaterinnen und -berater benötigen umfassendes Wissen auf vielen Gebieten, beispielsweise:
- Beratungstheorie
- Sozialpsychologie
- Andragogik
- Anatomie
- Physiologie und Pathophysiologie
- Biochemie
- Lebensmittelrecht, -produktion und -verarbeitung
- Diätetik
In der Ernährungsberatung begegnet man körperlich und psychisch kranken sowie schwer kranken Menschen aller Altersgruppen, aber auch Gesunden wie zum Beispiel Sportlerinnen und Sportlern.
Der Beruf erfordert hohe Kompetenzen in Kommunikation und Reflexionsfähigkeit:
In Beratungsgesprächen gilt es, Wünsche, Befürchtungen, Erwartungen, Erfahrung und die persönliche Situation mit einzubeziehen, um Veränderungsprozesse im Ernährungsverhalten erfolgreich einzuleiten und zu unterstützen.
Ernährungsberatung bietet Hilfe zur Selbsthilfe, indem sie individuelle Ressourcen mobilisiert. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Prävention und ist Teil einer ganzheitlich orientierten Gesundheitsförderung.
Aufgaben
Ernährungsberaterinnen und Ernährungsberater sind eigenverantwortlich handelnde Fachpersonen, welche mit hoher Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz sowie wissenschaftlich orientiert arbeiten. Ihre Aufgaben können verschiedenen Gebieten zugeordnet werden.
Ausbildung / Studium
Das Studium ist als Vollzeitstudium aufgebaut. Das 3-jährige Hauptstudium umfasst sechs Semester, daran schliesst ein obligatorisches, 10-monatiges Zusatzmodul in der Praxis zur Erlangung der Berufsbefähigung an.
Ungefähr zwei Drittel des Studiums absolvieren die Studierenden an der Berner Fachhochschule, rund ein Drittel erfolgt als Praktika in den verschiedenen Arbeits- feldern (z.B. Spitäler, Ernährungsberatungs-Praxen, Industrie usw.).
Das Bachelorstudium an der Berner Fachhochschule ist ebenso praxisbezogen wie wissenschaftlich fundiert. Die Integration von Theorie und Praxis ist deshalb im gesamten Studium eine prioritäre Zielsetzung.
Die gesamte Ausbildung ist modular aufgebaut. Sie folgt den modernen Ansätzen der Hochschuldidaktik. Die konsequent kompetenzorientierte Ausrichtung unterstützt die Studierenden dabei, ihr Wissen evidenzbasiert und erfolgreich in praktisches Handeln umzusetzen.
Der Unterricht findet in unterschiedlichen Gruppen und Gruppengrössen statt und beinhaltet verschiedene Lehr- und Lernformen wie z.B. Vorlesungen, Tutorate, praktische Übungen oder Projekt arbeiten. Die Modulabschlüsse (Prüfungen und Leistungsnachweise) finden während dem Semester direkt in den Modulen statt. In den letzten zwei Semestern wird zudem eine Bachelorarbeit verfasst.
Titel / Abschluss: Bachelor of Science in Ernährung und Diätetik BFH
Studienform: Vollzeit
Unterrichtssprache: Deutsch
Studienorte: Bern (in Genf auf französisch)
Berufsbefähigung: ja
Studienbeginn: KW 38
Anmeldeschluss:
Anmeldefrist Bachelor: Link auf Website BFH
Infoveranstaltungen
Voraussetzungen
In der Ernährungsberatung braucht es Persönlichkeiten mit hoher Sozial- und Selbstkompetenz, ausgeprägter Kommunikationsfähigkeit sowie einer guten psychischen Belastbarkeit und grosser Flexibilität.
Für das Studium der Ernährung und Diätetik geeignete Frauen und Männer:
- haben ein grosses Interesse an der Interaktion mit Menschen und verfügen über eine grundsätzlich wertschätzende Haltung gegenüber Menschen
- gehen aktiv auf ihre Mitmenschen zu
- gehen verantwortungsvoll mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Bevölkerungsgruppen um (Kultur, Bildungsniveau, soziale Herkunft, Sprache)
- übernehmen Verantwortung gegenüber sich selbst und anderen
- haben Freude am Essen, können kochen und verfügen über ein grosses Interesse an Lebensmitteln sowie deren Produktion und Verarbeitung
- bringen ein gutes Vorwissen in naturwissenschaftlichen Fächern mit
- zeigen eine rasche Auffassungs- und Beobachtungsgabe und sind fähig, komplexe Zusammenhänge zu analysieren, zu verstehen und kreativ weiterzuvermitteln
- verfügen über gute Englischkenntnisse oder sind bereit, sich diese neben dem Studium anzueignen
- sind fähig, mit anderen Menschen im Team zusammenzuarbeiten
Perspektiven
Mögliche Arbeitsfelder
- Beratung/-Therapie (z.B. im Spital)
- Rehabilitation
- Prävention
- Gesundheitsförderung
- Gemeinschaftsverpflegung (z.B. Kantine oder Kindertagesstätte)
- Bildung und Erziehung**
- Öffentlichkeitsarbeit (Kurse, Schulung, Vorträge, usw.)
- Aussendienst
- Forschung und Lehre**
** Mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung ist es möglich, als Dozentin oder Dozent in der Ernährungsberatungs-Ausbildung oder berufsnahen Ausbildungen tätig zu sein.
Aufbauendes Masterstudium
Master of Science in Life Sciences-Food, Nutrition and Health
Was wir bieten
Wir bieten Praktika an, welche es den Studierenden ermöglichen, die Theorie mit der Praxis zu verknüpfen. Praktikumsplätze gibt es z. B. an einem der Standorte der Inselgruppe.
Bewerbungsablauf
Die Praktikumsplätze werden vom Studiengang Ernährung und Diätetik direkt zugeteilt.
Das Zusatzmodul B-Praktikum nach 3 Jahren Ausbildung wird mittels eines Bewerbungsverfahrens vergeben.
Standorte
- Inselspital, Universitätsspital Bern
- Spital Tiefenau (inklusive Spital Riggisberg)
- Spital Aarberg