Fachfrau/Fachmann Operationstechnik HF
Wie auch in unzähligen andern Gesundheitsberufen, gehört die Insel Gruppe AG auch im Bereich der Operationstechnik zu den grössten, modernsten und vielfältigsten Ausbildungsbetrieben der Schweiz.
Damit unser Operationsbetrieb aufrechterhalten werden kann, sind wir auf den eigenen Nachwuchs angewiesen. Wir investieren daher gerne in unsere zukünftigen Fachpersonen Operationstechnik.
Die Ausbildung zur Fachperson Operationstechnik HF erfolgt in Kooperation mit dem Zentrum für medizinische Bildung (medi) und dauert insgesamt drei Jahre.
Als diplomierte Fachperson Operationstechnik HF planst Du unter anderem Arbeitsabläufe, bereitest das Operationsinstrumentarium vor und arbeitest eng mit dem ganzen OP-Team zusammen. Weitere Informationen zum Beruf findest Du auf der Webseite des Operationszentrums INO des Inselspitals sowie auf der Webseite des Zentrums für medizinische Bildung (medi).
Informationen zum Beruf
Berufsbild
Tauchen Sie in die OP Welt ein und lassen Sie sich von der Chirurgie faszinieren, der menschlichen Anatomie und den verschiedenen OP-Techniken begeistern. Arbeiten Sie Tag und Nacht Hand in Hand mit den Chirurgen, erleben und erlernen Sie jeden Tag etwas Neues.
Als Fachfrau Operationstechnik / Fachmann Operationstechnik stellen Sie die Instrumente, Materialien und Apparate, welche im Rahmen einer chirurgischen Operation benötigt werden, bereit. Sie tragen als Fachperson für die organisatorischen Abläufe, die Logistik sowie die Umsetzung der Massnahmen zur Gewährleistung der Hygieneregelungen die Verantwortung.
In Zusammenarbeit mit den Teams unterschiedlicher Fachdisziplinen optimieren Sie das Wohlbefinden und die Sicherheit der Patienten. Nach Beginn der Operation, ist höchste Konzentration gefordert. Als Fachperson Operationstechnik sind Sie Teil des interdisziplinären Operationsteams, dessen Zusammenspiel während eines Eingriffs aufeinander abgestimmt, funktionieren muss. Der nicht immer planbare Verlauf einer Operation erfordert Flexibilität aber auch Sicherheit und grosse Präzision.
Sobald die Arbeit der Chirurgin oder des Chirurgen erledigt ist, sind Sie für die Aufbereitung des Operationssaales für die nächste Operation mitverantwortlich. Sie entsorgen, reinigen und sterilisieren die gebrauchten Operationsinstrumente und lagern diese im Anschluss fachgerecht.
Ihr Arbeitsplatz als Fachperson Operationstechnik ist die Operationsabteilung eines öffentlichen oder privaten Spitals. Weitere Einsatzgebiete sind chirurgische Ambulatorien, Tageskliniken und Endoskopieabteilungen.
Überzeugen Sie sich anhand unseres Jobvideos selbst von diesem spannenden Beruf.
Ausbildung
Die 3-jährige Ausbildung auf dem Niveau Höhere Fachschule basiert auf dem gesamt-schweizerischen Rahmenlehrplan Operationstechnik. Sie erfolgt abwechslungsweise am Berufsbildungszentrum medi und in Operationsabteilungen verschiedener Ausbildungsbetriebe (www.operationszentrum-ino.ch). Während der Ausbildung werden Sie vom medi nach dem Schulortsprinzip angestellt und absolvieren dort den theoretischen Teil der Ausbildung. Das medi plant die verschiedenen Praktika in den Ausbildungsspitäler.
Das Wichtigste zum Studium in Kürze:
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Start der Ausbildung: jeweils im Oktober
- Zulassung: mindestens abgeschlossener Berufsbildung oder Mittelschule und Erfüllung der Zulassungskriterien des Medi
- Aufbau: Die Ausbildung erfolgt blockweise an der Schule oder im Praktikumsbetrieb (Praxis: 86 Wochen in 3 Jahren kombiniert mit Schule: 55 Wochen in 3 Jahren)
- Kosten: CHF 750 Studiengebühr pro Semester
- Entlöhnung: ca. CHF 10‘000.- im ersten, ca. 13‘000.- im zweiten und ca. 15‘000 im dritten Ausbildungsjahr, aufgeteilt auf 13 Monatslöhne
- Ferien: 5 Wochen pro Jahr
- Wenn sich Ihr Wohnort oder/und Ausbildungsbetrieb ausserhalb des Kantons Bern befindet, können Studiengebühren, Anstellungsart und Entlöhnung abweichen.
Voraussetzungen
Sie sind flexibel, teamfähig, physisch und psychisch belastbar; haben Durchhalte- und Konzentrationsvermögen, sind ein Organisationstalent mit technischem Flair und arbeiten gerne mit den Händen.
Sie sind mindestens 18 Jahre alt und haben einen Sekundarstufe II Abschluss (dreijährige Fachmittelschule, Gymnasium, 3 bis 4-jährige Berufslehre oder gleichwertiger Abschluss auf der Sekundarstufe II). Sie sind flexibel, teamfähig, physisch und psychisch belastbar; haben Durchhaltevermögen, eine gute Konzentrationsfähigkeit und sind ein Organisationstalent mit technischem Flair und arbeiten gerne mit den Händen. Dann könnte diese abwechslungsreiche 3-jährige Ausbildung mit HF Abschluss das richtige für Sie sein.
Schulische/berufliche Voraussetzungen:
- abgeschlossene Sekundarstufe II, das heisst eine abgeschlossene, mindestens 3-jährige Berufsausbildung, Abschluss einer Fachmittelschule FMS oder gymnasiale Matur
- Grundkenntnisse in Physik, Chemie und Biologie
- Gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse sowie grundlegende Englischkenntnisse
- Freude am Umgang mit Menschen
- Selbst- und Sozialkompetenz
- technisches Geschick
- Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Zusammenhängen
- geistige Beweglichkeit und die Bereitschaft, sich auf rasch wechselnde und komplexe Situationen einzustellen
Perspektiven
Der Beruf bietet Ihnen zahlreiche Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Das Diplom öffnet Ihnen Türen im In- und Ausland. Als Fachperson Operationstechnik HF sind Sie auf dem Arbeitsmarkt begehrt. Der Beruf bietet Ihnen zahlreiche Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Sie können sich später in diversen chirurgischen Fachdisziplinen spezialisieren, Studierende in der Operationsabteilung ausbilden, eine Operationsabteilung leiten oder an der Berufsschule unterrichten.
Was wir bieten
In verschiedenen Fachdisziplinen und Operationsabteilungen bieten wir eine innovative, auf den neuesten wissenschaftlichen Entwicklungen beruhende und qualitativ hochstehende Ausbildung in verschiedenen Ausbildungsspitälern der Inselgruppe an. Am Lernort werden sämtliche Techniken der einzelnen Fachdisziplinen angeboten. Durch die einzelnen Praktika in den verschiedenen Operationsabteilungen erhalten die Studierenden die Möglichkeit, OP-Techniken zu erlernen und einzusetzen. Nebst hoher Flexibilität können die Studierenden Sicherheit, Freude und Motivation für diesen Beruf entwickeln.
Wir bieten die 3-jährige praktische Ausbildung zur Fachfrau/-mann Operationstechnik HF in den verschiedenen Spitäler der Inselgruppe an:
Bewerbungsablauf
Das Aufnahmeverfahren ist mehrstufig und wird an der Medi durchgeführt. Bestandteil ist unter anderem der Besuch einer Infoveranstaltung, ein Schnupperpraktikum, die Absolvierung eines Multichecks sowie ein zweimonatiges Vorpraktikum in einer Operationsabteilung. Ein neuer Bildungsgang beginnt jeweils im Oktober.
In der Inselgruppe bieten wir die Möglichkeit in unseren OP-Abteilungen einen Einblickstag oder ein Berufswahlpraktikum von 4 Tage zu absolvieren. Für das Aufnahmeverfahren an der Medi benötigen Sie unbedingt mindesten das viertägige Berufswahlpraktikum und unsere Bestätigung am Schluss des Praktikums. Egal für welches Schnupperangebot Sie sich entscheiden, melden Sie sich bitte über www.myoda.ch auf unsere Inserate in den Ausbildungskliniken:
- Inselspital Bern, Klinik INO OP D-Ost
- Inselspital Bern, Universitätsklinik für Kinderchirurgie
- Inselspital Bern, Klinik HNO SKG OP
Links
medi | Zentrum für medizinische Bildung
Informationen rund um das Berufsbild Fachfrau/Fachmann Operationstechnik HF
www.myoda.ch
Auf myoda.ch können sich Interessierte für Schnuppertage (Einblickstage), Berufswahlpraktika und Eignungspraktika im Bereich Gesundheit bewerben.
Kontakt
- Kerstin Kotelis - Bildungsverantwortliche OP-Plattform
Telefon: +41 31 664 55 93 - Roberta Cuna - Ausbildnerin INO OP D-Ost
Telefon: +41 31 632 38 50 - Göran Wittmer - Ausbildner INO OP D-Ost
Telefon: +41 31 632 38 50
Berufswahlpraktikum
Sind Sie sich noch nicht sicher, ob die Ausbildung Operationstechnik das Richtige ist für Sie? Dann schnuppern Sie doch erst einmal. Unser Berufswahlpraktikum verschafft Ihnen einen umfassenden Einblick in die Ausbildung Fachyfrau/Fachmann Operationstechnik HF.